Das Seepferdchen Abzeichen besteht aus dem Schwimmen von 25 Metern, dem Heraufholen eines Gegenstandes sowie der Kenntnis der Baderegeln. Welches die 10 Baderegeln für das Seepferdchen sind und wie du diese deinem Kind einfach beibringen kannst, zeigen wir dir im folgenden Blogartikel.
Was sind die Baderegeln für das Seepferdchen?
Das sind die 10 Baderegeln für das Seepferdchen:
- Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohl fühlst. Kühle dich ab und dusche, bevor du ins Wasser gehst.
- Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser.
- Gehe als Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser.
- Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
- Überschätze dich und deine Kraft nicht.
- Bade nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren.
- Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf.
- Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer.
- Aufblasbare Schwimmhilfen bieten dir keine Sicherheit im Wasser.
- Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist.
Baderegeln Lied für Kinder zum mitsingen
Damit die Baderegeln deinem Kind gut im Kopf bleiben und einfach zu merken sind, haben wir für euch ein Lied über die Baderegeln geschrieben.
Alles wichtige wird in diesem Lied für die Kinder gut dargestellt, sodass die Melodie im Idealfall im Kopf bleibt und die Kinder es so noch einfacher haben, sich alles zu merken
Baderegeln des Seepferdchens zum Ausdrucken als PDF
Zudem haben wir alle Baderegeln für das Seepferdchen Abzeichen für dich nochmals auf zwei Seiten zusammengefasst, sodass du dies einfach ausdrucken kannst und mit deinem Kind gemeinsam durchgehen.
Wir haben zu jeder Baderegeln ein anschauliches Bild gewählt und genügend Platz gelassen, sodass dein Kind zu unseren Bildern eigene hinzufügen kann.
Drucke dir die Baderegeln als PDF hier gerne aus und gehe sie mit deinem Kind durch.

Alle Baderegeln für das Seepferdchen einzeln erklärt
Aus unserer Erfahrung als Schwimmtrainer ist es hilfreich, den Kindern die Baderegeln für das Seepferdchen anhand möglichst konkreter Beispiele beizubringen. So können die Kinder sich die Baderegeln für das Seepferdchen nicht nur besser merken, sondern können auch den Grund für die Baderegeln besser nachvollziehen.
Wir von SwimSkills erklären unseren Teilnehmern von unserem Online Schwimmkurs die Baderegeln für das Seepferdchen nach Wichtigkeit sortiert. Selbstverständlich müssen die Kinder um das Seepferdchen zu bestehen aber alle kennen.
Baderegel 1: Achtung beim Springen!
Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist.
Diese Baderegel für das Seepferdchen ist unserer Meinung nach mit die wichtigste, da das Missachten dieser Regel zu schweren Verletzungen führen kann. „ Springe nur ins Wasser, wenn es frei ist“ bedeutet, immer genau zu schauen, ob unter dir niemand anderes schwimmt.
Gerade wenn Kinder vom 3,5 oder sogar 10 Meter Turm springen ist es umso wichtiger darauf zu achten, dass niemand unten im Becken schwimmt, auf den dein Kind eventuell drauf springen könnte. Da vor allem andere Kinder nach dem Springen nicht zwangsläufig sofort wegschwimmen, ist es umso wichtiger, dass dein Kind genau guckt, bevor es in das Wasser springt.

Spring nur ins Wasser wenn es tief genug ist, ist für die Sicherheit deines Kindes von extremer Bedeutung. Wenn dein Kind ins Wasser springt und es nicht tief genug ist, kann es zur schweren Kopf- und Wirbelverletzungen kommen. Am häufigsten kommt dies in Badeseen vor, da dort das Wasser trüber ist und man nicht genau die Tiefe sehen kann.
Als Beispiel sprang hier ein Junge in einen Pool und ist seitdem querschnittsgelähmt oder hier ein 18 jähriger Junge, der in den See springt mit dem Kopf voraus und seitdem ebenfalls querschnittsgelähmt ist. Der Spiegel schreibt sogar, dass der Kopfsprung in den See mit einer der häufigsten Gründe für eine Querschnittslähmung bei Kindern und Jugendlichen ist. Daher ist es umso wichtiger, dass dein Kind nur in Gewässer springt, die tief genug sind.
Baderegel 2: Achtung vor Gewitter!
Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf.
Gewitter sind vor allem so gefährlich, weil Blitze einschlagen können. Da Wasser elektrische Leitfähigkeit besitzt, erhöht es das Risiko, von einem Blitz getroffen zu werden. Deshalb ist es sinnvoll, Gewässer während eines Gewitters zu verlassen, um das Risiko von Blitzschlag zu minimieren.
Darüber hinaus können starke Winde und plötzliche Strömungen aufgrund des Gewitters das Schwimmen erschweren und gefährlich machen. Es ist sicherer, sich während eines Gewitters an einem geschützten Ort aufzuhalten, bis es vorüber ist.

Baderegel 3: Bleibe im flachen als Nichtschwimmer!
Gehe als Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser.
Gerade als Anfänger sollten Kinder vor allem im flachen Wasser bleiben und nur bis zum Bauch ins Wasser gehen. Diese Baderegel für das Seepferdchen ist deshalb so wichtig, da vor allem Anfänger dazu neigen, sich zu überschätzen.
Wenn dein Kind im flachen Wasser bleibt, ist die Gefahr deutlich niedriger, dass etwas passiert.
Baderegel 4: Um Hilfe rufen!
Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
Vielen Kindern ist die 4. Baderegel für das Seepferdchen oft gar nicht bewusst. Für manche Kinder ist es unwissend manchmal ein Spaß, einfach nur Hilfe zu rufen, obwohl sie diese gar nicht benötigen.
Vor allem wenn Kinder das zu oft machen sollten, können Bademeister oder Rettungskräfte nicht unterscheiden, wann es Spaß oder Ernst ist. Daher sollte immer nur im Hilfe gerufen werden, wenn diese auch gebraucht wird.
Hilf anderen wenn sie Hilfe brauchen ist ebenfalls eine wichtige Baderegeln beim Seepferdchen. Allerdings gilt hier, dass man nur helfen sollte, solange man sich nicht selbst in Gefahr bringt. Anderen zu helfen ist auch möglich, in dem man Hilfe holt oder den Rettungsdienst alarmiert. Gerade am Meer bei einer starken Strömung sollte man nicht unbedingt hinterherschwimmen, um zu helfen.
Baderegel 5: Essen und Schwimmen!
Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser.
Diese Baderegel für das Seepferdchen ist nicht unbedingt die wichtigste Regel, aber trotzdem gut zu wissen. Passend zur ersten Baderegel geht es hierbei auch darum, dass die Kinder sich wohl fühlen im Wasser.
Dementsprechend sollten die Kinder immer etwas gegessen haben vor dem Schwimmbadbesuch, aber auch nicht unbedingt vollgegessen ins Schwimmbad gehen.

Baderegel 6: Kraft richtig einschätzen!
Überschätze dich und deine Kraft nicht.
Diese Baderegel für das Seepferdchen gilt im Schwimmbad, aber vor allem auch in größeren Gewässern. Gerade am Anfang neigen Schwimmer*innen dazu, die eigene Kraft zu überschätzen, weil man noch gar nicht genau weiß, was man kann und was nicht.
Dies kann aber genauso älteren passieren, ob beim überqueren eines Badesees oder beim Schwimmen am Meer bis zu einer Sandbank. Sollte man seine Kraft überschätzen und unterwegs geht die Kraft aus, kann es enorm gefährlich werden.
Baderegel 7: Achtung vor Schiffen und Booten!
Bade nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren.
Gerade am Meer und in Seen ist es wichtig, nur in Bereichen zu baden, in denen keine Schiffe oder Boote schwimmen. Aufgrund der Größe der Schiffe können diese einen schnell übersehen und diese sind auch zu schnell, um selbst noch rechtzeitig ausweichen zu können.
Um diese gefährlichen Situationen zu vermeiden, sollte man unbedingt in den gekennzeichnete Bereichen bleiben. Vor allem an Seen werden die Bereiche in der Regel durch Bojen gekennzeichnet. Diese stellen sicher, dass die Schiffe nicht ihren Bereich verlassen aber auch das die Schwimmerinnen nicht zu nah an die Boote herankommen.

Baderegel 8: Duschen gehen!
Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohl fühlst. Kühle dich ab und dusche, bevor du ins Wasser gehst.
Hierbei geht es um zwei Punkte, einerseits dass dein Kind versteht, nur Schwimmen zu gehen, wenn es sich auf wirklich gesund und fit fühlt. Gerade im Sommer wenn es heiß wird und manche beipspielsweise Kreislaufprobleme oder ähnliches bekommen, sollte man definitiv nicht schwimmen gehen.
Zudem ist es wichtig vor dem Schwimmen immer zu duschen. Besonders bei kälteren Schwimmbecken ist es sinnvoll, den Körper an die Wassertemperatur zu gewöhnen, da es sonst u.a. auch zu Kreislaufproblemen kommen kann.
Baderegel 9: Müll verräumen
Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer.
Die vorletzte Baderegel für das Seepferdchen ist mit die Einfachste. Damit das Wasser und die Umgebung sauber bleibt, hinterlasse bitte keinen Müll im Schwimmbad oder am See.
Andere Kinder und Schwimmer freuen sich, wenn sie den Ort genauso schön und sauber vorfinden, wie du ihn selbst vorgefunden hast.
Baderegeln 10: Nein zu Aufblasbare Schwimmhilfen!
Aufblasbare Schwimmhilfen bieten dir keine Sicherheit im Wasser.
Aufblasbare Schwimmhilfen sind aufgrund verschiedener Faktoren weniger sicher als feste Schwimmhilfen. Ein Hauptgrund ist die potenzielle Gefahr, dass ein Loch in diese hineinkommt. Selbst kleine Beschädigungen können dazu führen, dass Luft entweicht und die Auftriebsfähigkeit der Schwimmhilfe beeinträchtigt wird.
Dadurch besteht die Gefahr, dass der Schwimmer im Wasser versinkt, insbesondere wenn er nicht über ausreichende Schwimmfähigkeiten verfügt.
Gerade bei Kindern kommt es vor, dass sie sich zum Beispiel auf eine aufblasbare Matte legen und dann etwas raustreiben. Daher ist diese Baderegeln für das Seepferdchen unglaublich wichtig. Feste Schwimmhilfen wie eine Schwimmnudel sind dagegen eher zu empfehlen.

So einfach lernt dein Kind die Baderegeln für das Seepferdchen
Damit dein Kind die Baderegeln für das Seepferdchen lernen kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Kind muss diese nicht zwangsläufig alle auswendig kennen, aber die Verhaltensweise in der jeweiligen Situation.
Das bedeutet, dass bei der Seepferdchen Prüfung der Bademeister die Kinder fragt, ob man beispielsweise dort schwimmen darf, wo Schiffe fahren. Hierbei reicht es in der Regel, wenn die Kinder sagen, dass man dort nicht schwimmen darf.
Um die Baderegeln für das Seepferdchen Abzeichen ideal zu lernen, zeigen wir dir hier die besten Möglichkeiten.
1. Interaktives Quiz der DLRG für die Baderegeln
Die beste Möglichkeit zum Erlernen der Baderegeln für das Seepferdchen Abzeichen ist das Quiz der DLRG. Hier werden nur die Bilder gezeigt und dein Kind muss anhand der Bilder erraten, was die jeweilige Person im Wasser falsch macht.
So erhält dein Kind eine Hilfestellung, muss die Baderegel aber trotzdem alleine herausfinden. Diese interaktive Lernmethode ist gerade für Kinder ideal und macht diesen sehr viel Freude.
Übt es gerne mehrere Runden, sodass die Baderegeln bei den Kindern sicher sitzen.

2. Baderegeln ausmalen
Eine weitere hervorragende Möglichkeit ist das Ausmalen der Baderegeln für das Seepferdchen. Gerade für Kinder, die Freude am Ausmalen und an Mandalas haben, ist dies genau das Richtige.
Die Mandalas für die Baderegeln können auch ergänzend zu dem interaktiven Quiz der Baderegeln genutzt werden. Sollte dein Kind also Freude am Malen und eher durch das Visuelle lernen, dann ist sind die Mandalas ideal. Hier kannst du die Baderegeln einfach und direkt als PDF ausdrucken.

Egal für welche Möglichkeit du dich entscheidest, wichtig ist nur, dass dein Kind die Regeln kennt. Lasst euch Zeit beim Erlernen der Baderegeln und sprecht gerne gemeinsam über alle Regeln, sodass dein Kind versteht warum welche Baderegel sinnvoll ist.
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Erlernen der Regeln und hoffen, euch mit diesen Tipps und Tricks eine kleine Hilfestellung mit an die Hand geben zu können. Bei Fragen rund um die Baderegeln oder wie du Kindern schwimmen beibringen kannst, meldet euch gerne bei uns. Wir von SwimSkills unterstützen dich und dein Kind gerne auf dem Weg, sicher Schwimmen zu lernen.
Viel Erfolg bei der Seepferdchen Prüfung!
LG Albrecht