Der Rettungsschwimmer Silber ist eines der wichtigsten und meist benötigsten Rettungsschwimmabzeichen der DLRG. Im folgenden Artikel zeigen wir dir die Anforderungen der DLRG an den Rettungsschwimmer Silber, wie du dich auf die Theorie Prüfung vorbereiten kannst sowie die wichtigsten Transport- und Rettungsgriffe.
Anforderungen der DLRG den RettungsschwimmerSilber
Die Anforderungen an den silbernen Rettungsschwimmer des DLRG umfassen laut der offiziellen Prüfungsordnung der DLRG eine theoretische sowie eine praktische Prüfungsleistung.
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
- Erste-Hilfe-Kurs oder Erste Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Praktische Prüfungsleistungen
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 300 m schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Ein Sprung aus 3 m Höhe
- 25 Meter Streckentauchen
- dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
- Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und an Land bringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Theorie Prüfung des Rettungsschwimmer Silber
Bei der Theorie Prüfung für das Rettungsschwimmer Silber wird mit Hilfe von Fragebögen ein umfassendes Wissen rund um das Rettungsschwimmen geprüft. Hierbei geht es um das korrekte Verhalten in Notsituationen, Rettungsgriffe und viele weitereThemen, die für das Retten von Menschen relevant sind.
Geprüft wird das Wissen anhand von 35 multiple Choice Fragen, sodass du ausschließlich die richtige Antwort ankreuzen musst. Dabei werden die Fragen zufällig aus einem großen Fragenpool der DLRG ausgewählt, sodass bei jeder Prüfung andere Fragen zu beantworten sind.
Um die Prüfung des Rettungsschwimmer Silber zu bestehen, musst du mindestens 28 der 35 Fragen richtig beantworten. Bei vielen Silber Rettungsschwimmer Lehrgängen lernt man gemeinsam die Theorie, die man zur Beantwortung der Prüfungsfragen braucht. Dementsprechend ist man gut auf die Fragen für die Theorie Prüfung des Rettungsschwimmer Silber vorbereitet.
Mit Hilfe des Prüfungsquiz des DLRGs kannst du dein Wissen allerdings zusätzlich überprüfen. Zudem sind alle Fragen originale Prüfungsfragen, sodass du dich optimal vorbereiten kannst. Hier kommst du direkt zum Prüfungsquiz des DLRGs.
Wähle zuerst deine Prüfung aus, hier den Rettungsschwimmer Silber, und starte dann die Prüfungsfragen. Du hast dabei auch die Möglichkeit, die Fragen mehrmals durchzugehen, sodass du dich auf einen Großteil der möglichen Fragen vorbereiten kannst.

Zudem benötigst du eine aktuelle Erste-Hilfe-Kurs Bescheinigung, die nicht älter als zwei Jahre ist. Diese wird in der Regel aber nicht beim Rettungsschwimmer Silber angeboten, sondern muss davor abgelegt werden.
Vorbereitung auf die Praxis Prüfung
Beim praktischen Teil des Rettungsschwimmer Silber werden einerseits deine Schwimm-und Tauchfähigkeiten geprüft, anderseits deine Rettungsfähigkeiten.
Schwimmfähigkeiten für den Rettungsschwimmer Silber:
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- Ein Sprung aus 3 m Höhe
- dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- 25 m Streckentauchen
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
Aus unserer Erfahrung ist das 400 Meter schwimmen ohne Kleidung, das Tieftauchen, das Streckentauchen und der Sprung aus 3 Metern Höhe für viele Prüflinge kein Problem. Bei dem Kleiderschwimmen vergessen viele Prüflinge einen sehr wichtigen Punkt.
Wahl der richtigen Kleidung
Für die 300 Meter schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten sowie dem anschließenden Entkleiden im Wasser ist Wahl der richtigenKleidung wichtig. Noch wichtiger ist die Wahl für das Transportschwimmen da du mit Kleidung einen anderen Menschen transportieren musst.
Wenn du die falsche Kleidung wählst, wirst du sehr stark gebremst und musst sehr viel Kraft aufwenden für die Strecke.
Dies liegt daran, dass manche Stoffe sich mehr mit Wasser aufsaugen als andere. Die Vorgaben der DLRG sind;
- Langärmlige Kleidung
- Keine enganliegende Kleidung

Besonders bei einer Aufgabe wie „300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden“ ist es wichtig, Materialien zu wählen, die leicht bleiben und sich gut ausziehen lassen.
Synthetische Materialien wie Polyester, Nylon und Elasthan ✅
Diese Stoffe nehmen wenig Wasser auf und bleiben im Wasser deutlich leichter und erfordern weniger Kraftaufwand als das Schwimmen mit anderen Stoffen. Dünne, atmungsaktiver Sportkleidung eignet sich daher sehr gut für das Kleidungsschwimmen für den silbernen Rettungsschwimmer.
Jogginghosen und Windbreaker aus den oben genannten Materialien eignen sich zum Beispiel daher sehr gut für dasKleidungsschwimmen.
Weniger gut geeignet sind Baumwolle oder Jeansstoff. Diese saugen sich sehr stark mit Wasser voll, ähnlich wie einSchwamm, wodurch das Schwimmen sehr anstrengend wird.
Tipps zum Entkleiden
Du musst für den RettungsschwimmerSilber nicht nur mit der Kleidung schwimmen, sondern diese im Wasser noch ausziehen. Kleidung mit Reißverschlüssen oder Druckknöpfen lässt sich im Wasser deutlich einfacher ausziehen als enge Kleidung mit Knöpfen oder festen Bündchen.

Besonders weite Shirts oder Sporthosen mit Gummizug erleichtern das schnelle Entkleiden, da sie sich ohne großen Widerstand vom Körper lösen.
Um sicher und zügig aus der Kleidung herauszukommen, lohnt es sich, das Entkleiden im Wasser vorher zu üben und eine effiziente Technik zu entwickeln.
Rettungsgriffe lernen für den Rettungsschwimmer Silber
Nachdem wir uns dem Schwimmteil gewidmet haben, zeigen wir dir alle Rettungsgriffe die du für den Rettungsteil benötigst.
Rettungsfähigkeiten für den Rettungsschwimmer Silber:
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff
1. Transportschwimmen: Schieben und Ziehen
Widmen wir uns zunächst dem 50 Meter Transportschwimmen in 1:30, dabei darfst du wählen, ob du den Rettungsbedürftigen Schieben oder ziehen möchtest. Das Transportschwimmen dient zum Transport in Not geratener Menschen, die noch bei Bewusstsein sein sind. Falls du das Transportschwimmen vom Gold Schwimmabzeichen bereits kennst kannst du diese Griffe überspringen.
Schieben
Hierbei liegt die zu rettende Person inRückenlage vor dem Rettungsschwimmer. Sie stützt sich mit gestreckten Armen auf dessen Schultern, während ihre Beine leicht gespreizt an seinem Körpervorbeigeführt werden. Du schwimmst in Bauchlage Brust und schiebst du zu rettende Person vor dir vor.

Ziehen
Bei dieser Technik befindet sich die zu rettende Person hinter dem Rettungsschwimmer in Bauchlage. Sie hält sich mit den Händen an dessen Schultern fest. Dementsprechend kannst du ebenfalls wieder einfach Brustschwimmen und die andere Person hält sich an dir fest.
Beim Rettungsschwimmer Silber kannst du wählen, ob du die 50 Meter lieber eine Person Schieben oder Ziehen möchtest. Wähle für dich die Transporttechnik, die dir einfacher fällt und mit der du besser vorankommst.

2. Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff
Bei dieser Übung wird von dir gefordert, dich aus der Halsumklammerung und dem Halswürgegriff von hinten zu befreien. Die Übung dient dazu, sich als Retter befreien zu können, wenn eine in Not geratene Person bei der Rettung aus Angst und Panik dich unter Wasser drücken sollte und dabei an deinen Hals greift.
Halswürgegriff von hinten lösen
Beim Halswürgegriff greift die zu rettende Person von hinten an deinen Hals. Um dich zu befreien, wähle eine Hand mit der du überKreuz die Hand des Angreifers fixierst. Mit der anderen Hand drückst du den Ellenbogen des Angreifers nach oben und drehst dich unter diesem nach hinten weg. Der Hebel ermöglicht es dir, den Angreifer zu kontrollieren und seine Hände festzuhalten.
Halte die Hand fest hinter dem Rücken und stabilisiere mit der anderen Hand den Kopf. Im folgenden Video siehst du nochmal die genaue Ausführung.
Halsumklammerung von hinten lösen
Bei der Halsumklammerung von hinten sind beide Arme desAngreifers um deinen Hals und Oberkörper geschlungen. Greife zuerst nach dem unteren Arm des Angreifers und fixere die Hand. Die andere Hand greift zum Ellenbogen des gleichen Armes und drückt diesen wieder nach oben.
Indem du den Ellenbogen wieder nach oben drückst, kannst du dich aus dieser Position befreien. Halte danach die Hand hinter dem Rückenfest und die andere Hand wieder am Gesicht.
Im folgenden Video siehst du die Griffe noch einmal:
3. Schleppen mit Kopf-, Achsel- oder Fesselschleppgriff
Als drittes wird das Schleppen mit einem Kopf-, Achsel-oder Fesselschleppgriff gefordert. Fesselschleppgriffe sind sinnvoll um den Ertrinkenden in seiner Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dieses soll den Retter vor Umklammerungen schützen. Daher wird diese Technik bei Ertrinken mit Angst und Panikreaktionen eingesetzt.
Der Kopf- und Achselschleppgriff eignet sich für bewusstlose oder stark erschöpfte Menschen, für das Ziehen oderSchieben nicht infrage kommt, da sie sich selbst nicht mehr aktiv halten können!
Fesselschleppgriff
Beim Fesselschleppgriff hältst du die Hand des Ertrinkenden fest und hältst diese hinter seinem Rücken, um seine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Mit der anderen Hand hältst du seinen Kopf fest.

Kopf- oder Achselschleppgriff
Sollte der Ertrinkende kraftlos oder bewusstlos sein, nutzt du den Kopf- oder Achselschleppgriff.
Beim Achselschleppgriff liegt die zu rettende Person auf dem Rücken und du hältst sie unter den Achseln fest und ziehst sie durchs Wasser. Dabei liegst du ebenfalls in Rückenlage und machst einen Brustbeinschlag.

Beim Kopfschleppgriff liegt die zu rettende Person ebenfalls auf dem Rücken und du hältst sie diesmal aber am Hals bzw. den Kopf fest. Mit diesem Griff kannst du die Person wieder einfach durch das Wasser ziehen.

Übe alle Rettungsgriffe mehrmals von der Prüfung des Rettungsschwimmer Silber. Alle Griffe eignen sich sehr gut, um diese an Land zu üben. Je sicherer und je besser du die Rettungsgriffe beherrscht, desto einfacher wird es dir in der Prüfung fallen.
Kombinierte Übung zum Abschluss des Rettungsschwimmers
Zum Abschluss des Rettungsschwimmers erfolgt eine kombinierte Übung aus allen gelernten Teilen des Rettungsschwimmers. Diese lautet wie folgt;
- Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und an Land bringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Das Bedeutet, dass hier alles geprüft wird, was du in den vorherigen Übungen bereits einzeln machen musstest. Hier ist es vor allem wichtig Ruhe zu bewahren und bei jedem Schritt sich an das Gelernte zu erinnern.
Besonderen Fokus ist bei der Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung gefragt. Das Anschwimmen sowie Abtauchen, Lösen aus dem Befreiungsgriff und 25 Meter abschleppen ist sehr anstrengend. Konzentriere dich daher bei der Herz Lungen Wiederbelebung auf den richtigen Rythmus sowie das Überstrecken des Kopfes bei der Beatmung.
Die kombinierte Übung ist daher die schwerste des Rettungsschwimmer Silber, da du auf alle Sachen unter Stress achten musst. Bewahre daher die Ruhe und dann wirst du auch diese Übung schaffen.

Fazit zum Rettungsschwimmer Silber
Der silberne Rettungsschwimmer ist für alle gut zu schaffen, auch ohne eine große Schwimmerfahrung. Wichtig sind die richtige Vorbereitung und regelmäßiges Üben sowie die Wahl der richtigen Kleidung. Besonders das Üben der Rettungsgriffe im Vorfeld ist sehr empfehlenswert, um im Wasser sicher agieren zu können.
Mit Hilfe des Prüfungsquiz der DLRG kannst du dich auf alle Prüfungsfragen sehr gut vorbereiten, sodass du die Prüfung definitiv bestehen wirst. Für weitere Fragen, rund um den silberne Rettungsschwimmer, melde dich gerne bei uns.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Üben und vor allem viel Erfolg bei deiner Rettungsschwimmer Silber Prüfung.
LG Albrecht