Egal zu welcher Jahreszeit, eine Erkältung kommt immer im ungünstigsten Moment. Trotzdem will man sich nicht immer sofort ins Bett legen und keinen Sport machen. Gerade auf das Schwimmen gehen wollen viele nicht verzichten und manche sind der Meinung, dass es sogar beim gesund werden helfen kann.
Im folgenden Blogartikel klären wir, mit welchen Symptomen du ins Schwimmbad gehen darfst, wann wir dir davon abraten und worauf du beim Schwimmen mit einer Erkältung unbedingt achten solltest.
Ist Schwimmen bei Erkältung grundsätzlich erlaubt?
Eine Erkältung beginnt in der Regel mit leichtem Kratzen im Hals, einer verstopftenNase und entwickelt sich über mehrere Tage. Bei manchen kommen Fieber und Gliederschmerzen noch hinzu.
Ob man bei Erkältung schwimmen gehen kann, hängt davon ab, ob es eine leichte oder schwere Erkältung ist. Zudem gilt es darauf zu achten, wie du dich körperlich insgesamt fühlst.
Bei einer leichten Erkältung, wenn du nur leichten Schnupfen hast, kein Fieber und kein allgemeines Krankheitsgefühl, ist moderates Schwimmtraining nicht schädlich. Moderates Schwimmtraining umfasst ein deutlich kürzeres Programm als regulär, sodass der Körper nicht zu sehr gefordert wird.

Bei einer Erkältung ist das Immunsystem bereits geschwächt. Übermäßige Anstrengungen können das Immunsystem noch mehr schwächen, wodurch sich die Symptome noch verschlimmern.
Bei einer leichten Erkältung kannst du also ein moderates Training absolvieren, sofern du dich nicht krank fühlst und kein Fieber hast.
Warum sollte man auf das Schwimmen bei starker Erkältung verzichten
Bei einer starken Erkältung, bei der Fieber auftritt, ist vom Schwimmbadbesuch unbedingt abzuraten. Auch auf moderates Training sollte unbedingt verzichtet werden aus folgenden Gründen.
Belastung für den Körper
Da dein Immunsystem bereits sehr geschwächt ist, ist selbst ein moderates Training für deinen Körper eine zu große Belastung. Der Körper braucht Ruhe und viel Flüssigkeit, um langsam zu generieren und sich zu erholen. Alle großen körperlichen Anstrengungen solltest du meiden.
Erhöhtes Risiko für ernstere Erkrankungen
Bei Fieber oder einem Infekt der Atemwege kann Sport das Risiko für ernste Erkrankungen wie beispielsweise einer Herz-Muskel Entzündung deutlich erhöhen. So kann aus einer harmlosen Erkältung eine deutlich schlimmere Erkrankung werden, die wiederum mit mehreren Wochen bis Monaten Pause verbunden sein kann.

Daher Ruhe dich lieber aus für eine Woche, anstatt mehrere Wochen deutlich schlimmer erkrankt zu sein.
Kälte und Chlorbelastung
Der Temperaturunterschied zwischen Wasser und Umgebungsluft kann den Körper zusätzlich belasten. Chlor kann die Schleimhäute weiter reizen und Husten oder Atemprobleme verstärken.
Häufige Fragen zum Schwimmen bei Erkältung
Wie sollte das Training bei einer leichten Erkältung aussehen?
Das Training sollte vom Umfang deutlicher geringer ausfallen, als das reguläre Training. Zudem solltest du auf einen niedrigen Puls beim Training achten. Dieser ist ein Indikator dafür, dass das Schwimmtraining deinen Körper nicht zu sehr fordert.
Schützt eine Mütze nach dem Schwimmtraining vor Erkältungen?
Eine Mütze schützt indirekt vor Erkältungen, weil über denKopf viel Wärme verloren geht. Das kann das Immunsystem schwächen und dich anfälliger für Infekte machen. Allerdings wird eine Erkältung durch Virenverursacht – nicht durch Kälte. Trotzdem kann eine Mütze sinnvoll sein, um den Körper warm zu halten, vor allem bei kaltem Wind.

Wie lange muss ich nach einer normalen Erkältung pausieren?
Wenn du eine starke Erkältung haben solltest, solltest du mehrere Tage pausieren. Bei Fieber und Gliederschmerzen sollten es 1-2 Wochen sein.
Bei kleineren Infekten reichen auch zwei bis drei Tage.
Wie merke ich, wann ich bereit für den Wiedereinstieg bin?
Grundsätzlich kannst du wieder langsam ins Training einsteigen, sobald deine Erkältungssymptome vollständig abgeklungen sind. Zudem solltest du mindestens zwei beschwerdefreie Tage haben, um deinem Körper eine Erholungsphase von dem Infekt zu gönnen.
Auch solltest du keinen Druck auf der Brust oder keine Atemnot mehr verspüren, sondern dich vollständig fit fühlen. Solltest du einen Fitnesstracker nutzen, vergleiche deinen Ruhepuls am Morgen mit deinem Ruhepuls vor dem Infekt. Sind diese nahezu identisch, ist es ein gutes Zeichen, dass du wieder fit bist.

Warum können Erkältungen bei Sportlern länger dauern?
Sportler haben oft ein starkes Immunsystem – aber wenn sie trotzdem krank werden, kann es länger dauern, bis sie wieder fit sind. Die Gründe dafür sind vielseitig.
Hohes Trainingspensum belastet das Immunsystem
Intensives Training kann das Immunsystem kurzfristig schwächen – besonders nachharten Workouts oder Wettkämpfen. In dieser „Schwächephase“ ist der Körper anfälliger für Viren, und eine Erkältung kann schwerer oder langwieriger verlaufen.
Sport in der Erkältungsphase verzögert die Heilung
Wer zu früh wieder ins Training einsteigt, zwingt den Körper, seine Energie sowohl in die Regeneration als auch in die Infektabwehr zu stecken. Das kann die Krankheitsdauer unnötig verlängern. Im schlimmsten Fall droht sogar eine Verschleppung, die ernste Folgen wie eine Herzmuskelentzündung nach sich ziehen kann.
Höherer Energiebedarf & Nährstoffmangel
Sportler haben einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen wie Zink, Eisen und Vitamin C. Fehlen diese wichtigen Nährstoffe, kann das Immunsystem nicht optimal arbeiten – und die Erkältung dauert länger als nötig.

Fazit zum Schwimmen bei Erkältung
Du solltest ausschließlich dann ins Schwimmbad gehen bei einer Erkältung, sofern du dich körperlich fit fühlst und nur geringe Symptome hast. Bei Fieber oder einer starken Erkältung solltest du das Schwimmen und jeden weiteren Sport unbedingt lassen und deinen Körper die Krankheit auskurieren lassen.
Wenn du ins Schwimmbad gehst, achte auf ein moderates Training sowie einen niedrigen Puls. Denke an die Kleinigkeiten wie eine Mütze nach dem Training, um deinen Körper möglichst gut vor neuen Infekten zu schützen.
Mit diesen Tipps und ausreichend Ruhe wirst du schnell wieder gesund und kannst wieder vollständig ins Training einsteigen. Verzichte im Zweifel lieber auf das Schwimmtraining bei einer Erkältung, anstatt mehrere Wochen krank auszufallen.
LG Albrecht