Das Seeräuber Abzeichen ist für viele Kinder ein besonders Erlebnis auf dem Weg zum sicheren Schwimmen. Im folgenden Artikel zeigen wir dir die Anforderungen an das Seeräuber Abzeichen, wann dein Kind es machen sollte und welche Übungen zur Vorbereitung ideal sind.
Zudem gehen wir darauf ein, wer das Schwimmabzeichen Seeräuber abnehmen darf und welche Kosten auf euch zukommen.
Anforderungen an das Seeräuber Abzeichen
Für das Seeräuber Schwimmabzeichen gelten folgende Anforderungen:
- 100 Meter technikgerechtes Brustschwimmen
- 5 Meter Streckentauchen mit anschließendem Herausholen eines Gegenstandes aus mindestens 1 Meter Wassertiefe

Anforderungen an den Seeräuber im Detail erklärt
100 Meter technikgerechtes Brustschwimmen
Unter den 100 Meter technikgerechtes Brustschwimmen wird beim Seeräuber Abzeichen erwartet, dass die Kinder die gesamte Strecke mit der richtigen Brusttechnik schwimmen können.
Dabei dürfen die Prüflinge keine längeren Pausen an der Wand machen, sondern müssen die Strecke an einem Stück durchschwimmen.

Erwartet wird eine einigermaßen fehlerfreie Technik beim Brustschwimmen bei den Kindern. Die Atmung muss nicht zwangsläufig dabei sein, der korrekte Brustbeinschlag und Brustarmzug sollten die Kinder aber beherrschen.
Hierbei wird aber vor allem auf einen fehlerfreien Brustbeinschlag wertgelegt und die Kinder sollten keine Technikfehler wie beispielsweise die Schere haben.
Es ist nicht ausreichend, einfach 100 Meter sich gerade so über Wasser zu halten.
5 Meter Streckentauchen und 1 Meter Tieftauchen
Bei der zweiten Anforderung für das Seeräuber Schwimmabzeichen werden die Tauchfähigkeiten geprüft. Hier werden 5 Meter Strecken- und 1 Meter Tieftauchen erwartet.
In der Regel müssen die Kinder nicht beides hintereinander machen, sondern dürfen dazwischen eine kurze Pause machen und kurz Luft holen.

Beim Streckentauchen dürfen die Prüflinge sich in manchen Schwimmschulen von der Wandabdrücken, in anderen Schwimmschulen aber nicht. Daher ist es sinnvoll, wenn dein Kind die Strecke auch ohne abdrücken von der Wand beherrscht.
Zudem gilt es beim Streckentauchen darauf zu achten, dass die Kinder dabei unter Wasseroberfläche bleiben. Viele „tauchen“ entlang der Wasseroberfläche, dies ist allerdings kein Tauchen, sondern schwimmen ohne zu atmen.
Es wird allerdings in den meisten Schwimmschulen erwartet, dass die Kinder beim Tauchen wirklich unter Wasser sind.
Beim Tieftauchen müssen die Kinder in der Regel entweder einen kleinen Tauchring an die Wasseroberfläche holen oder kurz den Boden bei einem Meter Tiefe berühren.
Im Idealfall schaffen die Kinder das Tauchen, ohne sich die Nase dabei zuzuhalten.
DLRG-Anforderungen an das Seeräuber Abzeichen
Das DLRG hat das Seeräuber Schwimmabzeichen nicht als offizielles Abzeichen in ihre Prüfungsordnung aufgenommen und daher gibt es von ihr keine genauen Vorgaben. Das bedeutet, dass jede Schwimmschule die Anforderungen selbst wählen darf und nach eigenem Ermessen anpassen kann.
Die oben genannten Anforderungen sind die groben Richtlinien, an die sich die meisten Schwimmschulen halten. Unsere Schwimmschule aus Freiburg hält sich ebenfalls an die oben genannten Anforderungen, die auf der Urkunde für das Seeräuber Abzeichen klar definiert sind.

Trotzdem kann es von Schwimmschule zu Schwimmschule immer etwas variieren.
Wir empfehlen, bei der Schwimmschule oder dem Bademeister, bei dem ihr das Abzeichen gerne abnehmen würdet, nachzufragen nach den genauen Anforderungen. Aus unserer Erfahrung orientieren sich diese aber sehr eng an den oben genannten.
Wann sollten die Kinder das Seeräuber Abzeichen machen?
Es gibt keine Altersempfehlung für das Seeräuber Abzeichen, sondern ausschließlich eine Leistungsempfehlung.
Die Anforderungen an das Schwimmabzeichen Seeräuber liegen genau zwischen dem Seepferdchen Abzeichen und dem Bronze Abzeichen.
Hier eine Übersicht der erforderten Schwimm- und Tauchstrecken der drei Schwimmabzeichen:

Daher sollte dein Kind das Schwimmabzeichen erst machen, nachdem es das Seepferdchen Abzeichen erfolgreich bestanden hat und die erste Schwimmlage erlernt hat.
Es bietet sich daher an, den Seeräuber vor dem Bronze Abzeichen zu machen, da das Abzeichen als Motivation nehmen können, weiter beim Schwimmen dabei zu bleiben. Das Bronze Schwimmabzeichen ist nach dem Seepferdchen für viele Kinder sehr weit entfernt, daher ist das der Seeräuber das perfekte Abzeichen zwischen den anderen beiden.
Wer nimmt das Abzeichen ab und was kostet es?
Das Seeräuber Abzeichen kannst du in der Regel in einer Schwimmschule oder beim Bademeister abnehmen lassen. Da es kein offizielles Abzeichen der DLRG ist, kann es aber sein, dass nicht alle Schwimmschulen das Abzeichen abnehmen werden.
Daher lohnt es sich, vorab bei dem Schwimmbad eurer Wahl nachzufragen, ob das Abzeichen überhaupt abgenommen werden kann. Die Kosten für das Seeräuber Abzeichen belaufen sich in der Regel zwischen 5-10 Euro.
Sollte das Schwimmbad bei euch das Seeräuber Schwimmabzeichen nicht da haben, ist es auch möglich es selbst zu kaufen und der Bademeister nimmt es ab.
Klärt vor der Bestellung aber ab, ob der Bademeister das Abzeichen auch abnimmt.

Übungen zur Vorbereitung auf das Seeräuber Schwimmabzeichen
Die Übungen zur Vorbereitung auf das Seeräuber Schwimmabzeichen unterteilen wir in das Schwimmen und das Tauchen;
Vorbereitung auf das Tauchen
Das Seeräuber Schwimmabzeichen erfordert das Heraufholen eines Gegenstandes aus einem Meter Tiefe. Um einen Gegenstand vom Boden heraufzuholen ist es gut, wenn die Kinder tauchen können, ohne sich dabei die Nase zuzuhalten.
1. Tauchübung: Tauchen mit „offener Nase“
Wenn sich dein Kind das Tauchen bereits traut, ohne sich dabei die Nase zuzuhalten, könnt ihr die Übung direkt überspringen. Sollte dein Kind aber noch das Tauchen lernen, ist folgende Übung ideal für euch.
Dein Kind darf im flachen Wasser sich erst das Gesicht waschen, dann kleine Blubberblasen ins Wasser machen mit dem Mund und daraufhin mit der Nase Blubberblasen machen. Diese entstehen, indem dein Kind kräftig durch den Mund bzw. dann durch dieNase ausatmet. So kommt in die Nase kein Wasser.
Wenn die Blubberblasen durch die Nase funktionieren, kann dein Kind den gesamten Kopf kurz ins Wasser machen und dabei nur durch die Nase ausatmen.

Zweite Tauchübung: Tieftauchen lernen
Die zweite Tauchübung geht um das Heraufholen eines Schwimmrings. Falls ihr keinen Schwimmring haben solltet, kann dein Kind zum Üben für das Seeräuber Schwimmabzeichen den Boden berühren, anstatt den Ring heraufzuholen.
Startet bei den Treppenstufen im flachen Wasser und dein Kind probiert, den Schwimmring nach oben zu holen. Beginnt bei der ersten und einfachsten Stufe und geht dann Stück für Stück immer mehr nach unten.
Ziel ist es, am Ende bei einer Tiefe von einem Meter angelangt zu sein. Es wird vermutlich nicht von einer Stunde bis zur nächsten klappen, aber ihr könntet bei jedem Schwimmbadbesuch eine Stufe mehr nach unten gehen.

Übungen für die erste Schwimmlage für den Seeräuber
Für das Seeräuber Schwimmabzeichen werden 100 Meter schwimmen mit einer korrekten Brusttechnik erwartet. Da vor allem Wert auf den korrekten Brustbeinschlag gelegt wird, solltet ihr diesem besonders gut lernen.
Die folgenden Übungen kannst du mit deinem Kind gemeinsam machen, damit dein Kind den Beinschlag richtig lernen kann.
Auch wenn dein Kind einen falschen Beinschlag macht, könnt ihr den mit den folgenden Übungen korrigieren.
Übung 1: Beinschlag üben am Beckenrand
Setzt euch an den Beckenrand und macht dort zu Beginn den Beinschlag. Der Vorteil ist es, dass dein Kind sich hier ausschließlich auf den Beinschlag konzentrieren kann, ohne noch auf die Wasserlage und den Armzug zu achten.
Im folgenden Video siehst du worauf es beim korrekten Beinschlag ankommt:
Übung 2: Mit Schwimmnudel in Rückenlage
Als nächstes kann dein Kind sich eine Schwimmnudel nehmen und sich in Rückenlage auf diese legen. Jetzt kann dein Kind den Beinschlag in Rückenlage machen, den es eben am Beckenrand gemacht.
Der große Vorteil bei dieser Übung ist, dass dein Kind seinen Beinschlag anschauen kann und überprüfen kann, ob es diesen korrekt ausführt.
Dein Kind darf sich von der Wand abstoßen und den Beinschlag mehrere Runde machen. Schwimmt eher einer kurze Strecke, diese dafür aber mit der richtigen Technik.
Achtet vor allem darauf, dass dein Kind einen synchronen Beinschlag hat, also dass beide Beine immer das gleiche machen.
Übung 3: Mit Schwimmbrett
Wenn der Beinschlag in Rückenlage fehlerfrei ist, könnt ihr zur nächsten Übung gehen. Dein Kind kann in Bauchlage eine Schwimmnudel* oder ein Schwimmbrett* vorne halten und nur den Beinschlag machen.
So kann sich dein Kind ausschließlich erstmal auf den Beinschlag konzentrieren.
Schwimmt wieder viele kurze Strecken mit genügend Pausen dazwischen, sodass dein Kind den Beinschlag verinnerlichen kann.

Danach könnt ihr die Nudel oder das Brett weglegen und dein Kind schwimmt ganz normal Brust. Macht eine Pause, sobald dein Kind wieder in alte Technikmuster verfallen sollte.
Wenn dein Kind die ersten Meter beherrscht, sind die 100 Meter eine reine Übungssache. Schwimmt lieber viele kurze Strecken, die dafür aber mit der richtigen Technik.
Das Erlernen des korrekten Beinschlages für das Seeräuber Schwimmabzeichen, geht nicht von heute auf morgen. Auch die drei Übungen schaffen die wenigsten Kinder hintereinander.
Lasst euch bei jeder Übung Zeit, verbindet den Schwimmbadbesuch mit etwas Übung und sehr viel spielen und so kann dein Kind sich langsam verbessern.
Geht immer erst zur nächsten Übung, wenn die vorherige gut klappt.
Häufige Fragen zum Seeräuber Abzeichen
Ab welchem Alter darf dein Kind das Seeräuber Abzeichen machen?
Für das Seeräuber Abzeichen gibt es keine Altersvorgaben. Dein Kind sollte nur bereits das Seepferdchen Abzeichen haben, sodass es auf jeden Fall 25 Meter allein schwimmen kann.
Was ist der Unterschied zwischen dem Seeräuber und dem Seepferdchen?
Beim Seeräuber Abzeichen müssen die Kinder 100 Meter schwimmen und beim SeepferdchenAbzeichen 25 Meter. Zudem muss beim Seepferdchen ein Schwimmring nur aus schultertiefem Wasser geholt werden, beim Seeräuber muss es mindestens ein Meter tief sein.
Welches Abzeichen kommt nach dem Seeräuber?
Nachdem Seeräuber kommt das Bronze Schwimmabzeichen. Es ist das erste offizielle Abzeichen von der DLRG, nach dem Seepferdchen Abzeichen.

Fazit zum Seeräuber Abzeichen
Das Seeräuber Abzeichen ist wie das Frosch Schwimmabzeichen eine großartige Motivation für die Kinder auf dem Weg zum sicheren Schwimmen. Die Anforderungen sind etwas schwieriger als beim Seepferdchen, allerdings für viele trotzdem schnell zu erreichen.
Fragt vor der Prüfung nach, welche Anforderungen genau an den Seeräuber gestellt werden und ob das Abzeichen dort abgenommen wird. Mit den richtigen Übungen und regelmäßigen Schwimmbadbesuchen wird dein Kind das Seeräuber Abzeichen definitiv bestehen.
Bei Fragen rund um den Seeräuber, melde dich gerne jederzeit bei uns.
Ich wünsche deinem Kind viel Erfolg beim Seeräuber Schwimmabzeichen und vor allem eine tolle Zeit im Schwimmbad.
LG Albrecht
*Hinweis: Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.