Schwimmabzeichen Totenkopf einfach erklärt

Wir zeigen dir die Anforderungen an das Totenkopf Abzeichen, auch Stundenschwimmer genannt, und wer es abnimmt.

22.2.2025

 Der Totenkopf Schwimmabzeichen ist eines der beliebtesten Schwimmabzeichen von vielen Kindern. Allerdings raten manche "Experten" von dem Abzeichen ab und von der DLRG wird es inzwischen gar nicht mehr abgenommen.

 Wir zeigen dir im folgenden Blogartikel, welche Anforderungen es an das Ausdauerschwimmabzeichen Totenkopf gibt, wer es abnimmt und warum es teilweise verboten wurde.

Anforderungen an das Totenkopf Abzeichen

Das Totenkopfabzeichen wird in drei Stufen unterteilt, das schwarze-, das silberne- und das goldene Totenkopfabzeichen.  

  • Schwarze Totenkopfabzeichen: 1 Stunde ohne Pause schwimmen
  • Silberne Totenkopfabzeichen: 1,5 Stunden ohne Pause schwimmen
  • Goldene Totenkopfabzeichen: 2 Stunden ohne Pause schwimmen 
Totenkopf Schwimmabzeichen Gold
Goldendes Totenkopf Schwimmabzeichen

Was muss man noch machen für den Totenkopf?

Das Totenkopf Abzeichen wird auch als Stundenschwimmer oder als Ausdauerschwimmabzeichen bezeichnet. Es ist das einzige Abzeichen, bei dem es darum geht, möglichst lange am Stück im Wasser zu schwimmen.

Die einzige Anforderung an das Totenkopf Abzeichen ist es, so lange wie möglich ohne eine Pause zu schwimmen. Da die DLRG das Abzeichen aber nicht mehr abnimmt, gibt es keine offizielle Prüfungsordnung mehr. Es ist daher kein Schwimmstil vorgegeben und keine Mindestdistanz, die in dieser Zeit zurückzulegen ist.

Alle Totenkopfabzeichen in der Übersicht

Allerdings wird bei vielen Prüfungen erwartet, dass die Prüflinge in der Zeit schwimmen und nicht einfach nur an der Wasseroberfläche treiben. Das Tempo und die Lage sind in der Regel egal, aber es muss die gesamte Zeit richtig geschwommen werden.

Auch dürfen an der Wand keine Pausen gemacht werden. Man darf sich von der Wand zwar abdrücken, hier aber nicht lange verweilen oder Pause machen. 

Da die DLRG aber keine Prüfungsordnung vorgibt, gibt es auch Prüfungen, bei denen die Regeln etwas variieren. Beispielsweise kann es auch sein, dass die Kinder für die gesamte Zeit die Wand nicht berühren dürfen, dafür aber nicht schwimmen müssen, sondern auch treiben dürfen.

Wie alt muss man für das Totenkopf Abzeichen sein?

Für das Totenkopf Abzeichen gibt es keine Altersbeschränkung. Die Kinder sollten über ausreichend gute Schwimmfähigkeiten verfügen, um sich mindestens eine Stunde über Wasser halten zu können. Es ist ähnlich wie wenn man Kindern schwimmen beibringen möchte, es geht nicht um das Alter, sondern viel mehr wann die Kinder bereit dafür sind.

In der Regel schaffen die Kinder es, sobald sie das Bronze- oder Silber Schwimmabzeichen bestanden haben.

Kind schwimmt auf dem Rücken für das Totenkopf Abzeichen

Warum wurde das Totenkopfabzeichen verboten?

Die genauen Prüfungsanforderungen an das Totenkopf Schwimmabzeichen sind nicht bekannt, da das DLRG das Abzeichen aus seiner Prüfungsordnung entfernt hat. Damit gehört der Totenkopf nicht zu den offiziellen deutschen Schwimmabzeichen.

Allerdings wurde das Totenkopfabzeichen nicht verboten, sondern nur aus der Prüfungsordnung entfernt. Dies bedeutet, dass das DLRG das Abzeichen nicht mehr abnimmt, allerdings dürfen alle anderen es trotzdem weiterhin abnehmen

Für die Entfernung des Totenkopf Abzeichens von Seiten der DLRG gab es vor allem zwei Gründe.

Gefahr der Unterkühlung

Die größte Kritik am Totenkopf Abzeichen war und ist die Gefahr der Unterkühlung. Viele Experten haben gefordert, dass Abzeichen nicht mehr abzunehmen, da zwei Stunden im Wasser für viele Kinder zu kalt sei. Gerade bei jüngeren Kindern, die schnell anfangen zu frieren, sind zu lange Zeiten im Wasser laut der DLRG nicht unbedingt sinnvoll.

Um die Schwimmfähigkeiten der Kinder trotzdem zu sichern, wurde der Fokus auf die anderen Abzeichen, wie beispielsweise das Bronze Schwimmabzeichen gelegt. Bei diesem Abzeichen wird die Schwimmfähigkeit der Kinder ebenfalls überprüft, allerdings müssen sie dafür nicht so lange im Wasser sein.

Auch heute gerät das Totenkopf Abzeichen regelmäßig in Kritik, wenn es in Schwimmbädern abgenommen wird. Beispielsweise gab es in der Nähe des Bodensees einen Tag, beidem das Abzeichen abgenommen wurde, allerdings führte auch dies teilweise zu Diskussionen von Seiten der Bürger zum Totenkopf Abzeichen.

Wenn die Kinder frieren, sollten sie zügig das Wasser verlassen

Keine einheitlichen Regeln

Der zweite Kritikpunkt war die unterschiedliche Regelauslegungen. Manche Schwimmschulen haben gefordert, dass die Kinder die gesamte Zeit schwimmen, andere haben auch das Treiben über Wasser zugelassen. Durch die fehlenden einheitlichen Regeln kann man sich schwierig auf das Abzeichen verlassen und anhand dessen die Schwimmfähigkeit beurteilen. Dabei sind gerade die einheitlichen Regeln wichtig, um die Schwimmfähigkeit zu beurteilen.

Mit bestehen des Gold Schwimmabzeichens kann man zum Beispiel die Schwimmfähigkeit deutlich besser, umfassender und einheitlicher beurteilten.

Ist das Totenkopf Abzeichen also gefährlich?  

Nein, das Totenkopf Schwimmabzeichen ist nicht gefährlich, sofern die richtigen Sicherheitsvoraussetzungen gegeben sind. Das Wichtigste ist es, dass die Prüflinge die gesamte Zeit von ausgebildeten Rettungskräften beobachtet werden, sodass sie im Notfall eingreifen können.

Zudem sollte die Wassertemperatur warm genug sein, damit die Kinder im Wasser nicht anfangen zu frieren. Bei blauen Lippen, Zittern oder anderen Kälte Symptomen, sollten die Kinder das Wasser verlassen.

Sofern diese beiden Voraussetzungen gegeben sind, ist das Totenkopf Abzeichen für Kinder nicht gefährlich.

Darum ist das Totenkopf Abzeichen trotzdem sinnvoll

Man könnte darauf schließen, dass Kindern vom Totenkopf Abzeichen daher abzuraten ist, weil es von der DLRG nicht anerkannt wird und kein offizielles Schwimmabzeichen ist. Als ausgebildete Schwimmtrainer empfehlen wir aus folgenden Gründen aber, dass dein Kind das Schwimmabzeichen trotzdem unbedingt ablegen sollte.

Motivation und Freude durch Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen sind für Kinder mit die schönste Sache am Schwimmen. Es ist wie eine Urkunde, nur nochmal schöner und man kann es sich sogar auf die Badehose oder den Badeanzug nähen.

Schwimmgruppe ist begeistert nach Totenkopfabzeichen
Schwimmabzeichen sind für alle Kinder sehr besonders

Daher ist das Erreichen des Totenkopf Abzeichens für die Kinder ein großartiges Erlebnis und viele Kinder haben viel Freude im Wasser. Da die Kinder mit demTempo variieren können und die Schwimmlage selbst aussuchen dürfen, haben viel Freude an dem Abzeichen.

Bei allen anderen Schwimmabzeichen ist alles genau vorgegeben, wodurch die Kinder nahezu keine Gestaltungsmöglichkeiten haben.

Verbesserung der Kondition

Wenn die Kinder auf das Abzeichen hin trainieren oder bereits das erste Totenkopf Abzeichen haben und sich verbessern möchten, üben sie selbstständig für den Totenkopf. Dadurch verbessert sich die Kondition enorm und die Prüflinge haben beim Schwimmen ein klares Ziel vor Augen. 

Es ist viel einfacher seine Kondition beim Schwimmen zu verbessern, wenn man den Totenkopf als klares Ziel hat. Auch als Erwachsene fällt uns vieles einfacher, wenn wir ein Ziel und eine Belohnung vor Augen haben. 

Silbernes Totenkopf Schwimmabzeichen
Silbernes Totenkopf Schwimmabzeichen

Das Joggen gehen fällt uns ebenfalls leichter, wenn wir auf einen Halbmarathon trainieren, anstatt einfach so seine eigene Kondition zu verbessern. Ähnlich ist es mit dem Schwimmen gehen für das Totenkopf Abzeichen. 

Das Totenkopf Schwimmabzeichen ist daher sehr sinnvoll anzugehen, wenn die Kinder Spaß daran haben. Es lohnt sich aber nicht, wenn die Kinder keine Lust darauf haben, da es von allen offiziellen Stellen wie zum Beispiel den Schulen nicht anerkannt wird.

Welche Schwimmlage sollten man beim Totenkopf Schwimmen?

Beim Totenkopfabzeichen, auch Stundenschwimmer genannt, müssen die Kinder in der Zeit entweder schwimmen oder sich einfach nur über Wasser halten. Wenn die Kinder schwimmen müssen empfehlen wir das Rückenschwimmen oder das Brustschwimmen. Das Rückenschwimmen verbraucht am wenigsten Kraft und die Prüflinge schaffen es am längsten, in dieser Lage zu schwimmen.

Wenn dein Kind im Brustschwimmen deutlich sicherer ist, dann ist das Brustschwimmen mit der richtigen Technik deutlich sinnvoller. Ansonsten empfehlen wir immer das Rückenschwimmen.

Kind schwimmt auf dem Rücken bei dem Totenkopf Abzeichen

Wer nimmt das Totenkopf Abzeichen ab?

Das Totenkopf Schwimmabzeichen wird nicht von der DLRG abgenommen, allerdings von fast allen Schwimmschulen und Bademeistern. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, es über die Wasserwacht abnehmen zu lassen.

Gerade im Sommer wird es ebenfalls in vielen Freibädern angeboten. In der Regel gibt es immer in den Sommerferien ein-zwei Tage, in denen Abzeichen für Kinderabgenommen werden. Wir empfehlen immer, im Schwimmbad/Schwimmschule in der Nähe einfach nachzufragen, ob es dort abgenommen wird.

Erkundigt euch gerne direkt nach den genauen Anforderungen, ob die Kinder schwimmen müssen oder ob es nur um das über Wasser halten geht. Die Kosten für das Totenkopf Abzeichen liegen wie bei allen anderen Abzeichen im einstelligen Bereich.

Bademeister zur Abnahme des Totenkopfabzeichens

Fazit zum Totenkopf Abzeichen 

Das Totenkopf Abzeichen ist für Kinder extrem sinnvoll und eine großartige Möglichkeit, die Schwimmausdauer zu verbessern. Wichtig dabei ist es nur, dass die Sicherheitsregeln beim üben, aber auch bei der Prüfung beachtet werden. So besteht keine Gefahr für dein Kind.

Denkt an regelmäßiges Üben vor dem Abzeichen und fragt nach den genauen Anforderungen im jeweiligen Bad nach. Für dein Kind wird das Erreichen des Abzeichens ein tolles Erlebnis sein und für noch mehr Freude und Spaß am Schwimmen sorgen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Üben im Schwimmbad und viel Erfolg bei der Prüfung.

LG Albrecht

Albrecht
Schwimmabzeichen

Als Gründer von Swim Skills freue ich mich, dich als Teilnehmer*in bei uns begrüßen zu dürfen.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.